|
Schönen guten Abend!
Am Wochenende wird es voll in Frankfurt. Nicht nur, dass voraussichtlich einige tausend Demonstranten wegen der zunächst verbotenen und inzwischen endgültig erlaubten Pro-Palästina-Demo in die Stadt kommen werden, sondern deutlich mehr Menschen – nämlich wahrscheinlich über eine Million – werden wegen des Museumsuferfests hierher strömen. Von heute bis Sonntag ist das Museumsufer genau der richtige Ort für alle, die gar nicht genug Menschen um sich herum haben können. Auf insgesamt 15 Bühnen treten regionale und internationale Bands und DJs auf, Essensstände bieten Kulinarisches aus aller Welt – und die Museen locken mit besonderen Aktionen sowie ungewöhnlichen Einblicken. Einige davon stellt Ihnen meine Kollegin Marie Zimmer hier vor. Was Sie sonst noch über die Veranstaltung wissen sollten, erfahren Sie hier. Unsere heutige Momentaufnahme wäre vielleicht auch etwas für ein Museum, denn sie zeigt eine ausgesprochen kunstvolle Infrarot-Aufnahme des Kraftwerks Staudinger in Großkrotzenburg (Main-Kinzig).
|
|
|
|
|
"Das Kraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg, fotografiert in 550nm Infrarot während einer meiner Lieblingstouren am Main entlang nach Aschaffenburg und zurück." Das Foto hat uns hessenschau.de-Nutzer Dejan Andric aus Frankfurt geschickt.
|
|
|
Wie es um den Glasfaser-Ausbau in Hessen steht
Aktuell gehen die meisten Menschen über DSL oder Kabel ins Internet. Wenn es nach den Netzbetreibern geht, werden wir jedoch bald alle mit Glasfaser-Anschlüssen online sein. Während viele schon zufrieden wären, wenn an ihrer Adresse überhaupt ein Glasfaser-Netz verfügbar wäre, gibt es in 66 Orten in Hessen sogar gleich zwei Netze. Für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet das mehr Auswahl, stärkeren Wettbewerb und dadurch womöglich auch bessere Preise. Bis 2030 soll die Technologie bundesweit verfügbar sein. Im Sommer 2024 war in Hessen jedoch erst gut ein Viertel (27 Prozent) der Haushalte an die schnelle Datenversorgung angeschlossen. Die Bauarbeiten sorgen allerdings vielerorts für Ärger. So beklagten Verantwortliche und Anwohner in Kommunen wie Bad Hersfeld, Burghaun oder Bad Salzschlirf Baumängel, etwa beschädigte Gehwege, die zu Stolperfallen werden. Ob sich ein Anschluss lohnt und worauf man achten sollte, erfahren Sie hier.
|
|
|
|
|
Eindeutig ein Kabel - nur eben mit Glasfasern. Bild © picture alliance/dpa | Frank Rumpenhorst
|
|
|
Marburger Schüler bauen ihren Schulhof radikal um
In meiner Schulzeit waren die Schulhöfe einfach nur große, kahle Flächen. Optisch wirkten sie auch nicht reizvoller als ein durchschnittlicher Supermarktparkplatz – nur mit weniger Autos. Am Marburger Gymnasium Philippinum geht man aktuell neue Wege: Hier werden 1.200 Quadratmeter umgestaltet. Wo zuvor eine Tischtennisplatte und ein paar alte Sitzgelegenheiten auf Betonplatten standen, soll künftig eine grüne, spielfreundliche Oase entstehen. Konkret ist ein hügeliges Landschaftsprofil mit Spielgeräten, Bäumen und einem Bachlauf geplant. Vor meinem inneren Auge erscheint dabei das Auenland der Hobbits, aber ganz so wird es wohl nicht werden. Der Umbau des Schulhofs erfolgt zu großen Teilen durch die Schülerinnen und Schüler selbst. Ähnliche Projekte gibt es auch an anderen Schulen in Hessen: An der Alteburg-Schule in Biebergemünd (Main-Kinzig) zum Beispiel wurden 95 Prozent der Asphaltfläche des Schulhofs entsiegelt, 30 Bäume gepflanzt und ein Regenwassernutzungskonzept etabliert.
|
|
|
|
|
Nicht Bob, sondern Emil (links) und Meru, die Baumeister. Die Siebtklässler packen mit an. Bild © Rebekka Dieckmann
|
|
|
Zweiwöchige Sperrungen wegen Sanierung am Gambacher Kreuz
Wer schon einmal von Norden kommend nach Frankfurt gefahren ist, kennt das Gambacher Kreuz. Es ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte der Region. Ab heute wird es für Autofahrende jedoch etwas ungemütlich: Bis zum 11. September bleiben die Rampe von der A45 in Richtung Dortmund zur A5 in Richtung Basel sowie die Rampe von der A5 in Richtung Basel zur A45 in Richtung Hanau gesperrt. Das bedeutet: Wer von der A45 in Richtung Dortmund zur A5 in Richtung Basel möchte, wird zunächst auf die A5 in Richtung Kassel bis zur Anschlussstelle Fernwald (Gießen) geleitet und kann dort Richtung Basel wenden. Wer hingegen von der A5 in Richtung Basel zur A45 in Richtung Hanau fahren will, muss gleich mehrere Umleitungen in Kauf nehmen.
|
|
|
|
|
Berufspendler kennen dieses Bild: Stau am Gambacher Kreuz. (Archivfoto) Bild © picture-alliance/dpa
|
|
|
Weitere Themen auf hessenschau.de
|
|
|
|
Bis Ende Oktober läuft der Betrieb in Baunatal weiter Bild © Imago Images, picture-alliance/dpa, Montage: hessenschau.de
|
Hütt-Brauerei in Baunatal steht vor dem Aus
Die letzte Brauerei im Kreis Kassel steht vor dem Aus. Der Inhaber des Traditionsunternehmens Hütt geht in den Ruhestand. Einen Nachfolger sucht er bislang vergeblich - und das nach seiner Aussage seit vielen Jahren.
|
|
|
|
Das Konzert fand in der Jahrhunderthalle in Frankfurt-Höchst statt. Bild © IMAGO / Volker Preußer
|
Versuchte Tötung nach Rap-Konzert in Frankfurt – Tatverdächtiger in U-Haft
Nach einem Konzert des Rappers "Geolier" in Frankfurt war ein Mensch durch Tritte gegen den Kopf schwer verletzt worden. Ein 26 Jahre alter Verdächtiger wurde nun in U-Haft genommen.
|
|
|
|
Autoscooter (Symbolbild). Bild © picture alliance/dpa | Mohssen Assanimoghaddam
|
Hoffen auf Lösung im Gladenbacher Kirschenmarkt-Konflikt
Alles auf Anfang: Seit Monaten wird in Gladenbach heftig darüber gestritten, wie es mit dem beliebten Kirschenmarkt weitergeht. Jetzt soll die Pächter-Suche für die Kirmes noch einmal von vorne beginnen.
|
|
|
|
Spendenaktion für die Ukraine knackt 2-Millionen-Euro-Marke
Erinnern Sie sich noch an die Spendenaktion der hr1-Sendung "Reinke am Samstag" zugunsten der notleidenden Bevölkerung in der Ukraine? 2022 hatte Werner Reinkes Aktion bereits die 1-Million-Euro-Marke geknackt – ein sensationeller Erfolg. Doch damit war sie noch nicht beendet. Genau genommen läuft die Spendenaktion noch immer. Gestern habe ich nach längerer Zeit mal wieder auf die Website der Aktion geschaut und nicht schlecht gestaunt: Aktuell wurden insgesamt 2.007.000 Euro von den Hörerinnen und Hörern seiner Sendung "Reinke am Samstag" gespendet. Was für eine beeindruckende Zahl! Herzlichen Glückwunsch an Werner Reinke zu diesem großartigen Erfolg und vielen Dank an alle, die zu diesem Ergebnis beigetragen haben! Ob auch die 3-Millionen-Euro-Marke noch erreicht wird? Die nächste Ausgabe von "Reinke am Samstag" gibt es übrigens morgen um 9 Uhr in hr1. Viel Spaß beim Zuhören!
|
|
|
|
|
hr1-Moderator Werner Reinke Bild © hr/Ben Knabe
|
|
|
Streaming-Tipp: City of Love
Lola Weippert schickt Singles auf eine Reise: Gemeinsam erkunden Paarungswillige in der Dating-Show "City of Love" eine fremde Stadt, erledigen dabei Challenges, und wenn alles gut läuft, gefallen sich die Kandidaten am Ende der Sendung so gut, dass sie sich wiedersehen wollen. In jeder Folge gibt es eine neue Stadt zu entdecken, und so führt Lolas Weg sie in Folge drei nach Frankfurt. Ich finde ja, statt nach München, Freiburg und Stuttgart hätte man die Singles in den anderen Folgen auch einfach noch nach Kassel, Gießen und Darmstadt reisen lassen können – aber vielleicht kommen die ja dann in Staffel zwei ... Alle vier Folgen gibt es ab sofort in der ARD-Mediathek.
|
|
|
|
Podcast-Tipp: Haben wir das geschafft?
Am Sonntag jährt sich Angela Merkels Satz "Wir schaffen das" zum zehnten Mal: Am 31. August 2015 sprach die damalige Bundeskanzlerin diese drei Wörter während einer Bundespressekonferenz. Wobei das nicht das vollständige Zitat ist. Merkel hatte damals über die langfristigen Herausforderungen gesprochen, die mit den gestiegenen Flüchtlingszahlen einhergingen. In unserer Hörfunk-Sendung "Der Tag. Ein Thema, viele Perspektiven" haben wir uns diese Woche gefragt: Was haben wir geschafft? Haben wir ein Migrationsproblem? Oder haben wir ein Integrationsproblem? Antworten darauf geben unter anderem ein Historiker und Migrationsforscher, ein Journalist aus Syrien, ein hessischer Bürgermeister und eine Migrationsexpertin. Den Podcast gibt es in der ARD-Audiothek.Was Merkel selbst heute über ihren Satz denkt, hat sie vor Kurzem in Augsburg gesagt (Link führt zu br.de). Dort sprach sie über Wasserwerfer, ihren Anteil am Erstarken der AfD – und beantwortete eine Frage ihres einstigen Widersachers Horst Seehofer. Und weil wir schon beim Thema sind: Bei Arte gibt es die Geschichte des vielleicht berühmtesten Selfies dieser Zeit, nämlich das von Angela Merkel mit Anas Modamani, den sie 2015 in einem Flüchtlingsheim in Berlin-Spandau getroffen hatte. Wie ist es dem Syrer nach diesem Selfie ergangen? Was macht er heute? Modamani war mit seiner Geschichte außerdem zu Gast im ARD-Mittagsmagazin (Link führt zur ARD-Mediathek).
|
|
|
|
Eins noch ...
Modellbau ist ein beliebtes Hobby. Viele Menschen verbringen Stunden damit, aus Plastikteilen und mit Kleber Flugzeuge, Gebäude, Schiffe und andere Objekte zusammenzubauen. Und Sie glauben gar nicht, wie gut so ein Plastik-Schiff fliegen kann, wenn es von einem versehentlich nicht richtig eingehakten Rollo eines Dachfensters vom Tisch gefegt wird. Diesen unfreiwilligen Segelflug der "Jolly Roger" hält man mir seit Jahrzehnten vor ... Dem Modell, das Jean-Claude Fassler im Elsass gebaut hat, könnte so ein Rollo allerdings nichts anhaben. Wahrscheinlich würde es selbst einem Hurrikan standhalten. (Link führt zu Instagram) Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende. Bis Montag!Ihr Sven-Oliver Schibat (freut sich, dass sie wieder da ist - Link führt zu wdr.de) Redaktionsschluss: 29.08.2025, 16 Uhr P.S.: Leiten Sie "Hessen am Abend" gerne weiter! Man kann unseren Newsletter übrigens hier abonnieren. P.P.S.: Sie haben Anregungen oder Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns doch einfach über unser E-Mail-Formular!
|
|
|
|