{TODAY} Liebe Leserinnen, liebe Leser,
͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
hr Sinfonieorchester


März 2023


Liebe Freunde des hr-Sinfonieorchesters,

in der vergangenen Woche stand Chefdirigent Alain Altinoglu bereits bei drei umjubelten Konzerten mit Hilary Hahn am Pult des hr-Sinfonieorchesters, im März nun wird er seine Präsenz bei uns noch einmal erheblich intensivieren. Nicht weniger als zehn Auftritte »seines« Ensembles leitet er in diesem Monat: je zwei Junge Konzerte und hr-Sinfoniekonzerte, ein »Spotlight«-Gesprächskonzert rund um Rimskij-Korsakows Tondichtung »Scheherazade«, zum ersten Mal ein »Forum N« im hr-Sendesaal mit französischer Musik des 19. und 20. Jahrhunderts sowie Gastkonzerte in der Elbphilharmonie Hamburg und im Rahmen einer Spanien-Tournee.

Ein einmaliges Erlebnis verspricht dabei insbesondere das hr-Sinfoniekonzert in der Alten Oper am 31. März zu werden: Anlässlich des 100. Geburtstags von György Ligeti, einem der wichtigsten und vielseitigsten Komponisten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, feiern wir diesen Klassiker der Moderne mit einem Abend in drei Teilen voller Überraschungen und Kontraste – mit Musik für Orchester und für Vokalensemble, für Cembalo, Horn und 100 Metronome.

Unseren nächsten Newsletter erhalten Sie Mitte April, bevor wir unsere Konzertaktivitäten nach einer kurzen Pause über Ostern wieder aufnehmen. Bis dahin wünsche ich Ihnen eine schöne, hoffentlich frühlingshafte Zeit und viele anregende Stunden mit dem hr-Sinfonieorchester!

Ihr
Michael Traub
hr-Musikchef

GYÖRGY LIGETI
© H.J. Kroop

hr-Sinfoniekonzert »Ligeti 100«

Mit einem außergewöhnlichen Klang-Raum-Konzert in drei Teilen abseits gewohnter Konzertpfade erinnert das hr-Sinfonieorchester an den vor 100 Jahren geborenen György Ligeti. Damit möchten wir die Persönlichkeit und den kreativen Geist dieser Ikone der modernen Musik würdigen, der sich nach Anfängen in Bartóks Nachfolge schon bald auf die Suche nach Neuem und Unentdecktem machte und Musik komponierte, die hoch spannend ist und einnehmend zugleich. Zu erleben sind am 31. März dabei Werke aus den unterschiedlichsten Schaffensphasen Ligetis, darunter eine Komposition für 100 Metronome, Werke für Cembalo solo, für Chor, für großes Orchester und ein Hornkonzert. 

SIMONE LAMSMA
© Otto van den Toorn

Konzertrarität: Eine Sinfonikerin der Romantik

Mit zwei wohlvertrauten Repertoirestücken und einer (noch) kaum bekannten Rarität aus der spätromantischen Orchesterliteratur gibt der italienische Dirigent Jader Bignamini, der dankenswerterweise kurzfristig für den erkrankten Ivan Repušić eingesprungen ist, sein hr-Debüt. Zugleich kehrt die niederländische Geigerin Simone Lamsma mit Bruchs 1. Violinkonzert am 2. und 3. März zum hr-Sinfonieorchester zurück.

MITGLIEDER DES hr-SINFONIEORCHESTERS
© Ben Knabe

Max Reger zum 150. Geburtstag

In diesem Monat jährt sich der 150. Geburtstag des spätromantischen Schwergewichts Max Reger. Grund genug für sechs Mitglieder des hr-Sinfonieorchesters, drei Werke aus dem reichhaltigen und bedeutenden Kammermusik-Schaffen des deutschen Komponisten bei einem Konzert am 5. März im hr-Sendesaal zu präsentieren – gespiegelt an Musik von Johann Sebastian Bach.

ARTHUR & LUCAS JUSSEN
© Marco Borggreve

Paris – New York

Im Jungen Konzert am 9. März um 19 Uhr debütieren die niederländischen Pianisten-Brüder Lucas und Arthur Jussen beim hr-Sinfonieorchester mit Poulencs Konzert für zwei Klaviere. Das geistreich-brillante Werk wird von zwei für ihre Zeit bahnbrechenden Stücken Debussys und Varèses eingerahmt.

Neu in der Orchesterakademie

Mit der Klarinettistin Lisa Wegmann und dem Posaunisten Ferdinand Heuberger begrüßen wir zwei neue Mitglieder in der Orchesterakademie des hr-Sinfonieorchesters Frankfurt, die nun ihre zweijährige Praxis-Ausbildung bei uns beginnen.

ARTHUR & LUCAS JUSSEN
© Sanja Marusic

Französische Farben von Debussy bis Pépin

Französische Werke aus dem 19. bis 21. Jahrhundert, darunter auch eine veritable Uraufführung, ist bei unserem hr-Sinfoniekonzert am 10. März mit den Jussen-Brüdern an zwei Flügeln unter der Leitung von Alain Altinoglu in der Frankfurter Alten Oper zu erleben. 

ALBERT-SCHWEITZER-SCHULE 
© Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld 

Kammerkonzert in Alsfeld

In jeder Saison gastiert das hr-Sinfonieorchester mit einem Kammerkonzert in Alsfeld. Am Sonntag, 12. März um 17 Uhr stehen diesmal Werke der russischen Romantik auf dem Programm.

SPOTLIGHT »SCHEHERAZADE«
© hr-Grafik

Spotlight: Scheherazade

Im zweiten »Spotlight«-Konzert dieser Spielzeit entführen Sie Chefdirigent Alain Altinoglu und Moderator Tobi Kämmerer mit dem hr-Sinfonieorchester in die exotische Welt von »1001 Nacht«. Sie beleuchten und präsentieren am Donnerstag, 16. März Nikolaj Rimskij-Korsakows farbenprächtige und melodiesatte Tondichtung »Scheherazade«.

ALAIN ALTINOGLU
© Ben Knabe

L’icône paradoxale

Zum ersten Mal leitet Chefdirigent Alain Altinoglu ein Konzert unserer Reihe »Forum N« – am Samstag, 18. März mit französischer Musik von Debussy, Dutilleux und Grisey.

PALAU DE LA MÚSICA CATALANA BARCELONA
© hr/Gisela Thielking

Gastkonzerte in Hamburg und Spanien

Nach fünfmonatiger »Winterpause« nimmt das hr-Sinfonieorchester im März seine Tournee-Tätigkeit in Deutschland und Europa wieder auf: mit insgesamt vier Konzerten in der Elbphilharmonie Hamburg sowie in Madrid, Barcelona und Oviedo unter der Leitung von Alain Altinoglu. 

NAMIKA
© Lindsey Appolis

Namika zu Gast beim MDP 2023

Jetzt steht es fest: »Lieblingsmensch«-Sängerin Namika kommt als »Special Guest« zu unserem Music Discovery Project 2023 am 5. und 6. Mai. Die Songs der gebürtigen Frankfurterin begegnen dabei Werken klassischer Komponisten wie Brahms, Prokofjew und Debussy.

ALAIN ALTINOGLU
© hr-Grafik

Rhythmania

Unser drittes Junges Konzert innerhalb von fünf Wochen stellt am 30. März den Rhythmus als musikalisches Grundelement in all seinen Dimensionen und in seiner ganzen Wirkungskraft vor.

MITGLIEDER DES hr-SINFONIEORCHESTERS
© Ben Knabe

Kammermusik: Ein beflügeltes Gespann

Zwei Trios und ein Quintett für Klavier und Streicher: von einem nach Russland Geflüchteten mit polnisch-jüdischen Wurzeln, einem Armenier unserer Tage und einem der deutschen Romantik zugeneigten Russen – ein überaus interessantes Gespann findet bei unserem Kammerkonzert am 2. April im hr-Sendesaal zueinander.

Herausgeber
Hessischer Rundfunk
hr-Sinfonieorchester
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Telefon: +49 69 155-1

Umsatzsteuer-ID: DE 114110440
Gesetzlicher Vertreter:
Florian Hager (Intendant)

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutzgrundverordnung. Welche Daten wir erheben und wie wir sie versenden, können Sie hier einsehen.
Service & Kontakt
Haben Sie Fragen, Wünsche, Anregungen? Dann rufen Sie uns an, schreiben Sie uns per Post oder per E-Mail.

hr-Sinfonieorchester
Telefon: +49 69 155-2152
Schreiben Sie eine E-Mail an das hr-Sinfonieorchester Zur hr-Sinfonieorchester Webseite Zur hr-Bigband YouTube-Seite Zur hr-Sinfonieorchester Facebookseite Zur hr-Sinfonieorchester-Seite der ARD Mediathek

hr-Ticketcenter
Telefon: +49 69 155-2000

Abo-Service
Telefon: +49 69 155-4111
Schreiben Sie eine E-Mail an die hr Kundenbetreuung
Falls Sie den Newsletter des hr-Sinfonieorchesters abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.