|
Liebe Leserinnen und Leser,
heute komme ich noch leicht und beschwingt aus dem Himmelfahrts-Feiertag. Unser Feiertagsmagazin in hr1 war recht "wolkig" angelegt. In der Bibel ist ja davon die Rede, dass Jesus bei seiner Himmelfahrt von einer Wolke aufgenommen wurde. Wohnt Gott also in einer Wolke? Darüber habe ich mit Achim Behrens gesprochen. Er ist Professor für Altes Testament an der Lutherischen Hochschule in Oberursel.
Das Bild vom alten Mann auf der Wolke stammt jedenfalls nicht aus der Bibel, sagt er. Aber Gott wird doch recht häufig mit Wolken in Verbindung gebracht. Bei der Taufe Jesu zum Beispiel. Das Volk Israel orientiert sich während seiner Wüstenwanderung tagsüber an einer Wolkensäule. Und auf dem Berg Sinai, als Mose die Zehn Gebot empfing, erschien Gott auch in einer Wolke.
Ihm gefalle diese Vorstellung vom "wolkigen Gott", sagt Achim Behrens. Es sei jedenfalls ein Gegenbild zu eher krankmachenden Gottesbildern, bei denen Gott alles sieht und drohend das Leben der Menschen überwacht. Die Vorstellung von Gott in der Wolke hat ihren Ursprung natürlich im Bilderverbot. Gott wird in der hebräischen Bibel nicht dargestellt oder abgebildet. Und Luther zitierend sieht Achim Behrens auch eine Stärke in der Vorstellung von Gott im wolkigen Himmel, denn: Der Himmel ist überall.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein himmlisches Wochenende.
Herzlich,
Lothar Bauerochse hr Religion & Kirche
|
|
|
|
|
Mensch, lerne tanzen...
hr1 am Sonntagmorgen | 21.05., 6 – 10 Uhr
|
|
|
|
|
Tanzende Derwische in Konya (Türkei). © picture alliance / Shabtai Gold
|
|
|
"Lerne tanzen, oh Mensch, denn sonst wissen die Engel im Himmel mit Dir nichts anzufangen." Das Wort stammt vom Heiligen Augustinus und ist 1700 Jahre alt. Dass tanzen himmlisch ist, würde auch Joachim Llambi, Juror bei "Let’s dance" sofort unterschreiben. Die Leichtigkeit und Lebensfreude des Tanzes suchen Menschen in allen Kulturen. Und manche, wie die drehenden Derwische von Konya in der Türkei, rühren dabei sogar an den Himmel. Tanzen bringt in Bewegung, verbindet Menschen mit ihrer Lebensenergie und hat auch eine spirituelle Dimension, weil es den Menschen ein wenig löst von der Erdenschwere. Wird das alles einen eingefleischten Tanzmuffel überzeugen? Und wird es pubertierende Jugendliche in Gang bringen, wenn sie zum Tanzkurs ziehen? Wir fragen nach.... .
|
|
|
|
|
Der Heilige Geist – Die unbekannte Seite Gottes
hr2 Camino | Sonntag, 21.05., 11:30 Uhr
|
|
|
|
|
Der Heilige Geist schwebt in Gestalt einer Taube im Petersdom zu Rom. © Imago / imagebroker
|
|
|
Die christliche Theologie spricht von einem Dreieinigen Gott, von Vater, Sohn und Heiligem Geist. Doch was ist eigentlich mit dem Heiligen Geist gemeint? Wie können wir uns diesen Geist vorstellen, der uns in der Bibel unter anderem als Atem Gottes, als Feuerzunge oder als Taube begegnet? Juden und Muslime lehnen den Gedanken eines Gottes aus drei Personen ab. In ihrem Verständnis widerspricht das dem Monotheismus. Aber auch vielen überzeugten Christen ist diese göttliche Seite, der Geist oder die Geistkraft, eher fremd. Camino in der ARD-Audiothek
|
|
|
|
|
Da blühe ich auf – Die Evangelische Kirche auf der Landesgartenschau
hr4 Gemeindeporträt | Sonntag, 21.05., ca. 08:40 Uhr
|
|
|
|
|
Landesgartenschau in Fulda: Ein Kirschbaum blüht vor einem Tempel. © picture alliance/dpa | Arne Dedert
|
|
|
Auf der Landesgartenschau in Fulda blüht so einiges – und wenn Sie wollen, auch sie selbst. Unter dem Motto "Da blühe ich auf" hält die evangelische Kirche dort zweimal am Tag Andachten. Auch einen persönlichen Segen für ihr Leben oder ihre Partnerschaft können die Besucher dort erhalten.
|
|
|
|
|
Am Tisch mit Julia Enxing, "Schöpfungstheologin"
hr2 Doppelkopf | Donnerstag, 25.05., 12:05 Uhr
|
|
|
|
|
Porträt Julia Enxing. © picture alliance/dpa/ARD/MDR | Amac Garbe
|
|
|
Laut biblischem Bericht hat Gott sein Schöpfungswerk noch quittiert mit "es war sehr gut." Aber wie der Mensch jetzt mit der Schöpfung umgeht, das kann Gott schon längst nicht mehr gutheißen. Davon ist die Professorin für Systematische Theologie an der TU Dresden überzeugt. "Und Gott sah, dass es schlecht war" heißt Julia Enxings Buch, in dem sie eine neue "Theologie der Nachhaltigkeit" beschreibt und die Etablierung von Öko- und Tierrechten fordert. "Friedvoll bewahrend statt ausbeuterisch unterwerfend." Was das bedeutet, darüber spricht hr-Religionsredakteur Lothar Bauerochse im "Doppelkopf" in hr2-kultur mit der Schöpfungstheologin Julia Enxing. Das Buch von Julia Enxing können Sie gewinnen, schreiben Sie uns hier bis zum 1. Juni mit dem Betreff "Theologie der Nachhaltigkeit" Mehr zur Sendung finden Sie hier
|
|
|
|
|
hr1 an den Pfingst-Feiertagen
hr1 am Feiertag | 28.05. und 29.05., 6 – 10 Uhr
|
|
|
|
|
Pfingstsonntag: Welche Chancen stecken im Konflikt "Ich will nicht streiten." Diesen Satz haben wir alle schon einmal gehört oder gesagt. Doch Streit ist Teil der menschlichen Kommunikation. Er begegnet uns jeden Tag: in den Medien, in politischen oder gesellschaftlichen Debatten, in der Familie oder in der Beziehung. Am Pfingstsonntag geht es um das konstruktive Streiten und die Frage, wie man sich nach dem Streit wieder versöhnen kann.
|
|
|
Pfingstmontag: Sag Ja! Zum Leben... Der Wonnemonat Mai ist beliebt für Hochzeiten. Viele Menschen geben sich das Jawort. Ja, damit bekennen sich Paare zueinander. Ja sagen kann man auch zu sich selbst, zum eigenen Leben mit all seinen Höhen und Tiefen. An Pfingsten feiern wir das Leben mit einem Ja!
|
|
|
|
|
Live-Gottesdienste im Radio an Pfingsten
|
|
|
|
hr4 am Feiertag | 28.05. und 29.05., 10.05 – 11 Uhr
|
|
|
|
hr4 überträgt auch in diesem Jahr wieder zwei Gottesdienste an Pfingstsonntag und Pfingstmontag. So können Sie live in Dillenburg und Kassel dabei sein. Nach den Feiertagen können Sie die Gottesdienste als Podcast auf hr4.de nachhören.
|
|
|
|
|
Pfingstsonntag: Übertragung aus der Pfarrkirche Herz Jesu in Dillenburg Zu Pfingstchoral und Pfingstvariationen für die Orgel von Maurice Duruflé macht sich Pfarrer Simon Schade von der Katholischen Kirche Gedanken über die vielfältigen Wirkungen des Heiligen Geistes. Weitere Informationen unter www.hr4.de und www.kirche-im-hr.de.
|
|
|
Pfingstmontag: Übertragung aus der Karlskirche in KasselDer Gottesdienst am Pfingstmontag steht unter dem Motto: "Immer wieder geht die Sonne auf." Pröpstin Katrin Wienold-Hocke von der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck hält die Predigt und gestaltet die Liturgie gemeinsam mit hr4 Moderator Hermann Hillebrand. Weitere Informationen unter: www.hr4.de und www.kirche-im-hr.de.
|
|
|
|