|
Liebe Leserinnen und Leser,
in Arte lief eine interessante Doku über August den Starken (1670-1733), den sowohl kunstsinnigen wie verschwendungssüchtigen Gestalter des barocken Dresden. Er war Kurfürst im Stammland der Reformation. Aber um die Krone des Königreichs Polen zu bekommen, wurde er kurzerhand katholisch. Die Bürgerschaft fühlte sich dadurch so herausgefordert, dass sie als Zeichen protestantischen Selbstbewusstseins die Dresdner Frauenkirche errichtete. Und der Sohn von August dem Starken baute dann ebenso demonstrativ die katholische Hofkirche als weiteres prägendes Bauwerk von "Elbflorenz". Machtwille und Rivalität, also sehr weltliche Motive, führen am Ende dazu, dass Dresden heute zwei großartige Kirchen "zur größeren Ehre Gottes" beherbergt, in denen man nun seinen frommen Gefühlen nachgehen kann. Es ist schon verrückt, wie die Dinge manchmal zusammenhängen. Albrecht von Brandenburg, Erzbischof von Mainz, hat mit der Höllenangst der Menschen durch Ablassbriefe den Bau des Petersdoms finanziert. Die zügellosen Renaissancepäpste wären Mäzene der genialsten Künstler ihrer Zeit und beauftragten Werke für die Ewigkeit. Und in dem wunderbaren englischen Garten in Hanau-Wilhelmsbad könnte ich nicht umherspazieren, wenn der Graf von Hessen-Hanau dafür nicht 2400 Soldaten in den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg verkauft hätte. Auch große Zeugnisse unserer christlich-abendländischen Kultur, die wir bewundern, stehen auf dem Boden fragwürdiger Werte und vieler Opfer. Daran denke ich manchmal, wenn ich entsprechende Sonntagsreden höre. Und, das zu wissen, bewahrt mich vor kultureller Überheblichkeit.
Herzlich,
Klaus Hofmeister, hr Religion & Kirche
|
|
|
|
|
Frühlingsgefühle
|
hr1 am Sonntagmorgen | 23. März, 6 – 10 Uhr
|
Hoppla, es ist Frühling © freepik
|
Der Frühling hält sich an den Kalender: Pünktlich zum Frühjahrbeginn schickt er Wärme auf die Haut und Sonne ins Gesicht. Eine hohe Dosis Frühlingsgefühle hat uns diese Woche vergoldet. In der Frühlingsluft stellt der Körper nun auf Sommerbetrieb um und kurbelt die Produktion des "Glückshormons" Serotonin an. Es ist eine Zeit des Aufbruchs und für manchen auch der Verliebtheit. Wir sprechen über die Gefühle der Liebe und wie sie sich von der frühlingshaften Verliebtheit mit den Jahreszeiten des Lebens wandeln kann und reifen.
|
|
|
|
|
Der Grüne Mann – Eine verborgene Figur im Christentum
|
Camino | hr2-kultur | Sonntag, 23. März, 11:30 Uhr
Camino | hr INFO | Sonntag, 23. März, 13:05 Uhr
|
Die Botschaft des Grünen Mannes © Dietrich Krieger
|
Sie starren von Kapitellen und Simsen auf uns herab. So genannte "Grüne Männer" sind aber nicht nur ein Detail europäischer Kirchenarchitektur. Sie stehen für eine ins Abseits gedrängte spirituelle Tradition, die nach und nach wiederentdeckt wird.
|
|
|
|
|
hr2 – Ökumenische Morgenfeier: Nikodemus – Einer, der zwischen den Stühlen sitzen kann
|
hr2 | Morgenfeier | Sonntag, 30. März, 7:30 Uhr
|
Weniger Meinung, mehr Rechte © picture alliance | dpa | Martin Schutt
|
Aufgeheizte Zeiten brauchen Menschen, die vermitteln können. Die für Recht eintreten, wo nur Meinungen geschrien werden. Der biblische Nikodemus war so ein Mensch. Er war mit Jesus im Gespräch. Dem ökumenischen Autoren-Team Anne-Katrin Helms und Ansgar Wucherpfennig ist er ein Vorbild.
|
|
|
|
|
Close Up - "Vom Macho zum Mentor"
|
hr-Fernsehen | Close Up | Donnerstag, 10. April, 22:00 Uhr und ab 03. April in der ARD Mediathek
|
Konflikte friedlich lösen © hr
|
Der 26-jährige Tarik aus Offenbach kann heute sein altes Ich nicht mehr verstehen. Früher waren für ihn Frauen und Schwule Menschen zweiter Klasse, da hat er auch gerne in der Gruppe mit anderen Jungs blöde Sprüche geklopft. Heute ist das anders, er setzt sich für ein friedliches Miteinander ein und Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau ist ihm wichtig.
|
|
|
|
|
"Gott oder Teufel? Richtig oder falsch?" – Wie wir dem Schwarz-Weiß-Denken entkommen
|
Camino | hr2-kultur | Sonntag, 30. April, 11:30 Uhr
Camino | hr INFO | Sonntag, 30. April, 13:05 Uhr
|
Nicht immer ist alles schwarz oder weiß © Imago Images
|
Hier die Guten – da die Bösen; hier Gott – da der Teufel. Im religiösen und politischen Bereich tummeln sich allerlei Schwarz-Weiß-Demagogen und -Prediger. Ihre Verheißung: Einfache Antworten machen das Leben erträglicher. Stimmt das?
|
|
|
|