29.11.2024 Liebe Leserinnen, liebe Leser,
͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
hr Religion und Kirche
29.11.2024

Liebe Leserinnen und Leser,

"Britta wills wissen" ist eine morgendliche Rubrik in hr4, wo Moderatorin Britta Wiegand mehr oder weniger wichtige Alltagsfragen klärt. Ab und zu klingelt sie auch in der Kirchenredaktion an. Diese Woche mit der Frage: "Wann ist eigentlich die erste Adventswoche? Vor dem 1. Advent oder danach?" Im ersten Moment fand ich die Frage weit hergeholt. Aber beim Nachdenken wurde sie interessant: denn es gibt hierzulande zwei Zeitrechnungen, je nachdem wo man den Sonntag ansiedelt. Im bürgerlichen Kalender ist der Sonntag der siebte Tag der Woche. Im christlichen Kalender ist der Sonntag aber der erste Tag der Woche. Denn in der Bibel heißt es: "Am ersten Tag der Woche eilten die Frauen zum Grab" und sahen, dass Jesus auferstanden war. So feierten die ersten Christen immer am ersten Tag der Woche die Auferstehung. Daraus wurde dann unser Sonntag.

Für mich persönlich war Brittas Frage ein Anlass, über Prioritäten nachzudenken. "Erst die Arbeit, dann das Vergnügen" wäre die bürgerliche Variante, der freie Sonntag als Belohnung für Arbeitsleistung. Die christliche Tradition dreht es um. Da wird der Sonntag zum Vorzeichen der Woche, mit der Botschaft: Zuerst ist das Leben ein Grund zum Feiern. Die Mächte des Todes werden nicht das letzte Wort haben. Im Kampf von Licht und Dunkelheit ist das Licht, diese kleine gefährdete Flamme Hoffnung, die am ersten Advent entzündet wird - gegen allen Augenschein - das Bleibende.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen guten 1. Advent und einen zuversichtlichen Start in die "erste" Adventswoche.

Herzlich,
Klaus Hofmeister,
hr Religion & Kirche

Ankommen – Im eigenen Leben heimisch werden

hr1 am Sonntagmorgen | 01.12., 6 – 10 Uhr
Zwei Menschen stehen besinnlich im Abendlicht.
Ankommen und sich "daheim" fühlen" © luca-florio-unsplash
Das Leben ist eine große Reise und der Wunsch, wirklich "anzukommen", ist ein steter Begleiter. Und wir möchten auch bei uns selbst ankommen, endlich im eigenen Leben heimisch werden. Dass Maria und Josef vor der Geburt Jesu keine Herberge fanden, spiegelt die Erfahrung wider, nicht ankommen zu können, nicht willkommen zu sein.
Der ursprüngliche Sinn des "Advent" ist die Vorbereitung auf die Ankunft Gottes auf der Welt – in Gestalt des Kindes Jesus. 

Gerüche – Wie sich ganze Welten durch die Nase erschließen

Camino | hr2-kultur | Sonntag, 01. Dezember, 11:30 Uhr
Camino | hr INFO | Sonntag, 01. Dezember, 13:05 Uhr
Ein Mensch riecht an einem Kraut.
Ein wichtiges Organ: die Nase  © picture alliance/dpa | Thomas Frey
Gerüche wecken Erinnerungen und rufen Emotionen hervor. All das läuft auf einer unterbewussten Ebene ab. Kein Wunder also, dass wir gar nicht bemerken, wie stark Gerüche unser Verhalten beeinflussen.
Wenn wir jemanden nicht riechen können, gehen wir instinktiv auf Abstand. Andere Menschen ziehen uns mit ihrem Duft magisch an. Welche Erinnerungen und Emotionen Gerüche hervorrufen, ist bei jedem Menschen anders und hängt von seiner persönlichen Geschichte ab.


Der Wandel muss von innen kommen – "Inner Development Goals" und die Vereinten Nationen

Camino | hr2-kultur | Sonntag, 08. Dezember, 11:30 Uhr
Camino | hr INFO | Sonntag, 08. Dezember, 13:05 Uhr
Eine leuchtende Weltkugel in Händen halten.
Der innere Wandel ist oft schwer © Imago Images
Ob Klimawandel, leergefischte Meere, Ausbreitung der Wüsten, Kriege oder Flüchtlingskrisen – alle Not der Welt wollen die Vereinten Nationen bis 2030 mit ihren 17 "Nachhaltigkeits-Zielen" lindern oder überwinden. Doch der Umbau in eine friedvolle, sozial ausgeglichene, ökologisch gesunde Zukunft ist ins Stocken gekommen. Vor drei Jahren haben sich deshalb Ökonomen, Philosophen, Ökologen und Psychologen daran gemacht, nach Gründen für die schleppende Umsetzung zu suchen. 

KA.RE. – Neue katholische Präsenz in Marburg

hr4 | Gemeindeporträt | Sonntag, 01. Dezember, 8:40 Uhr
Gebäude des Katholischen Regionalhaus in Marburg
Katholisches Regionalhaus, Marburg © Kirchengemeinde St. Peter und Paul 
Am 30. November wird das "KA.RE." in Marburg eröffnet. "KA.RE." heißt "Katholisches Regionalhaus", wo Citypastoral, Kirchengemeinde, Studentenwohnheim, Kindergarten, Eismanufaktur und vieles mehr ein neues, lebendiges katholisches Zentrum in der Studentenstadt bilden sollen.
Im neuen Gebäude neben St. Peter und Paul will sich die Kirche in Marburg offen und gastfreundlich zeigen, als Ort, wo in der Hektik von Innenstadt und Universität Menschen zur Ruhe, zum Verweilen und zum Erleben von Gemeinschaft kommen. Im Umfeld von Kultur und Wissenschaft lädt das neue Haus zur Begegnung, zum Diskurs und zum persönlichen Austausch ein.

Doppelkopf: Am Tisch mit Eckhard Frick – Professor für Spiritual Care

hr2-kultur| Doppelkopf | Freitag, 06. Dezember, 12:05 Uhr
Porträt Eckhard Frick
Eckhard Frick © privat
Der aus der Wetterau stammende Medizinprofessor Eckhard Frick ist einer der namhaftesten deutschen Vertreter des "Spiritual Care". Dabei handelt es sich um ein neues Fachgebiet der Medizin, wo der Patient im Hinblick auf seine spirituellen Bedürfnisse beachtet wird. Eckhard Frick ist außerdem Theologe und Priester und gehört dem Jesuitenorden an. 

Gerettete Synagoge aus Hamburg bis heute in Stockholm

hr2-kultur | Jüdische Welt | Freitag, 06. Dezember, 14 – 14:30 Uhr
Davidsstern auf dem Dach einer Synagoge
Davidstern auf der Kuppel einer Synagoge © dpa
Die Nazis hatten die kleine Synagoge übersehen, als sie in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 in ganz Deutschland jüdische Geschäfte, Synagogen oder auch Wohnungen zerstörten. Der Grund: Sie lag im zweiten Stock eines gewöhnlichen Mietshauses in Hamburg.
Der damalige Oberrabbiner hat daraufhin das Interieur des Gotteshauses mit Hilfe eines in Stockholm lebenden Geschäftsmannes nach Schweden gebracht: Getarnt als "Holz und Hausrat" wurde alles verschifft – die Nationalsozialisten schöpften keinen Verdacht. Noch heute stehen die Hamburger Bänke und der Toraschrein in einer Stockholmer Synagoge.

Service & Kontakt

Haben Sie Fragen, Wünsche, Anregungen?

Rufen Sie uns an:
Telefon: +49 69 155-3533
Kontaktieren Sie hr Religion und Kirche Zur hr Religion und Kirche Webseite, Podcasts, Manuskripte und Programmvorschau

Hessischer Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Deutschland
Telefonnummer: +49 69 155-5111
E-Mail: hzs@hr.de

Umsatzsteuer-ID: DE 114110440

Gesetzlicher Vertreter:
Florian Hager (Intendant)
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Deutschland

Inhaltlich Verantwortlicher i.S.v. § 18 Abs. 2 MStV:
Gabriele Holzner (Programmdirektorin)
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Deutschland

Aufsicht
Die beiden zuständigen Aufsichtsgremien des Hessischen Rundfunks sind der Rundfunkrat und der Verwaltungsrat. Der Hessische Rundfunk unterliegt der Rechtsaufsicht des Landes Hessen, die von der Hessischen Staatskanzlei wahrgenommen wird.
Datenschutz
Falls Sie den hr Religion und Kirche Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.