06.06.2025 Liebe Leserinnen, liebe Leser,
͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
hr Info der Tag Newsletter
06.06.2025

Liebe Hörerinnen und Hörer,

können Sie sich noch daran erinnern, wie anfang der 2000er der damalige Verteidigungsminister Peter Struck sagte, Deutschlands Sicherheit werde auch am Hindukusch verteidigt? Für mich ist das tatsächlich ein Satz, den ich bis heute nicht vergessen habe. Schließlich steht er für den Wandel der Bundeswehr von einer Verteidigungsarmee, ein Konzept, mit dem ich mich gut anfreunden konnte, hin zu einer Einsatzarmee. Weder diesem Satz, noch dieser damals neuen Ausrichtung kann ich bis heute etwas abgewinnen.

Mit dem Einsatz in Krisengebieten geht aber auch die Frage Hand in Hand, wie wir umgehen wollen, mit den junge Menschen, die diesen Satz vielleicht für bare Münze genommen haben und als Bundeswehrsoldaten im Einsatz waren. Die vielleicht wirklich der Meinung waren, sie tragen zur Sicherheit der Menschen in Deutschland bei, die vielleicht sogar Spuren aus diesen Einsätzen davongetragen haben. Und die womöglich erwartet haben, dass sie hier nach ihrem Dienst so behandelt werden, wie etwa in den USA, wo ein "Thank you for your service" ein häufig gebrauchter Satz ist.

Wie umgehen mit Veteranen? Eine Antwort auf diese Frage hat Deutschland noch nicht gefunden - bis jetzt? Denn am 15. Juni begeht Deutschland den ersten Nationalen Veteranentag.

Unsere Frage der Woche

Um dieses Thema soll es dann auch in unserer Sendung am Donnerstag gehen.

Von Ihnen wollen wir gerne wissen: Wie sehen Sie das? Wie sollten wir mit Veteranen der Bundeswehr umgehen? Verdienen sie mehr Anerkennung? Oder sehen Sie es kritisch, wenn dem Militär in der Öffentlichkeit derart Aufmerksamkeit eingeräumt wird? 

Schreiben Sie uns Ihre Meinung per Mail! Einige Antworten thematisieren wir vielleicht sogar in unserer Sendung, ein kleines "best of" gibt's nächste Woche hier im Newsletter. 
Bildquelle: Pexels / Olya Kobruseva

Ihre Meinung zum Thema "mehr arbeiten"

Vergangene Woche wollten wir von Ihnen wissen: Denken Sie, Menschen in Deutschland müssen mehr arbeiten?

Hier sind einige Auszüge aus Ihren Antworten:

"(...) In den letzten Jahrzehnten wurde die Gewinnmaximierung propagiert, d.h. nicht investieren, sondern die Investitionen auf Verschleiß fahren, so wie die Deutsche Bahn. Damit die Dividende und Gewinne etc. steigen muss die Produktivität erhöht werden. Nicht mehr investieren und rationalisieren, sondern das bestehende Produktivmaterial und das Personal muss mehr erwirtschaften. Das ist eine alte Forderung. Nicht gut, dass zu Lasten der Menschen."

W. Käufler


"(...) „Mehr arbeiten“ bringt meiner Meinung nach nicht wirklich was. (...) Ich halte es für viel wichtiger, dass die Menschen von ihrer Arbeit leben können und vor allem müssen. Da sind natürlich die Unternehmen, Firmen, Banken usw. an erster Stelle gefragt, die immer mehr Stellen abbauen. Was ist mit den Menschen, die ihre Arbeit verlieren. Altersarmut und Tafeln sind wichtige Probleme, die dringend gelöst werden müssen. (...)"

M. Dörrbecker


"(...) Natürlich müssen wir mehr arbeiten, denn wir leisten uns ja auch unglaublich viel. (...) Wir brauchen mehr Engagement und Willen, unsere Produktivität zu steigern. Dazu gehört für mich auch, unsere Lebensarbeitszeit auszudehnen und nicht bereits mit Anfang 60 in den Ruhestand zu gehen, sondern die gegebenen körperlichen und gesundheitlichen Möglichkeiten länger auszuschöpfen. Arbeit kann Erfüllung sein und sollte nicht nur als Belastung empfunden werden."

G. Wiegand


"Ich denke, etwas mehr sollten wir in Deutschland schon arbeiten, weil wir in europaweit am wenigsten arbeiten. Die Forderung nach einer 4-Tagewoche ist daher abzulehnen, zumal sie für viele Branchen und auch Behörden gar nicht umsetzbar ist und zu unerwünschten Ungleichbehandlungen führt. Dienstleistungen würden deutlich eingeschränkt. (...)"

J. Betz


Unsere Themen der kommenden Woche

Hier ein Überblick über die Themen, die wir für nächste Woche geplant haben.

Dienstag: Ozeane in Not – Ein Blick unter die Oberfläche
Mittwoch: Preisfrage Supermarkt: Wie Markt, Klima und Krieg unser Essen verteuern 
Donnerstag: Soldaten im Ruhestand – (Wie) ehrt Deutschland seine Veteranen?

Natürlich kann sich aufgrund aktueller Ereignisse oder aus redaktionellen Gründen kurzfristig immer mal was ändern. Die endgültigen Themen und mehr Details zu den einzelnen Sendungen finden Sie auf unserer Website

Bildquelle: picture alliance / dpa | Michael Kappeler

Was uns diese Woche beschäftigt hat 


Montag: Auf gute Nachbarschaft? Richtungswahl in Polen [zum Podcast]

Dienstag: Mehr Work, weniger Life? Der Streit über die Arbeitszeit [zum Podcast]

Mittwoch: Legal, illegal, scheißegal: Hauptsache dichte Grenzen? [zum Podcast]

Donnerstag: Lehrkräfte am Limit - Was hilft den Grundschulen? [zum Podcast]


Das war es auch schon wieder für diese Woche, wir wünschen Ihnen ein schönes langes Wochenende. Wenn Sie Lust auf spannende Themen und ebenso spannende Podcasts haben, wissen Sie ja, wo Sie uns finden ;).

Und wie immer: Bei Anregungen, Fragen oder Feedback zu unserem Newsletter oder zur Sendung freuen wir uns über eine Mail.

Viele Grüße und bis nächsten Freitag!

Nasir Mahmood




Service & Kontakt
Haben Sie Fragen, Wünsche, Anregungen?

Kontaktieren Sie hr-iNFO Zur hr-Info Webseite

Frequenzen
Wie Sie hr-iNFO über Antenne, Kabel oder Satellit empfangen können, erfahren Sie hier:

Zu den hr-iNFO Frequenzen Zum hr-iNFO Podcast

Neue Version der hr-iNFO-App ist da
Mit der kostenlosen Radio-App von hr-iNFO haben Sie Ihren Lieblingssender auch unterwegs dabei: auf dem Smartphone, Tablet oder mp3-Player.

Zur hr-Info Radioapp

Telefonnummer: +49 69 155-5100

Hessischer Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Deutschland
Telefonnummer: +49 69 155-5111
E-Mail: hzs@hr.de

Umsatzsteuer-ID: DE 114110440

Gesetzlicher Vertreter:
Florian Hager (Intendant)
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Deutschland

Inhaltlich Verantwortlicher i.S.v. § 18 Abs. 2 MStV:
Julia Krittian (Programmdirektorin)
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Deutschland

Aufsicht
Die beiden zuständigen Aufsichtsgremien des Hessischen Rundfunks sind der Rundfunkrat und der Verwaltungsrat. Der Hessische Rundfunk unterliegt der Rechtsaufsicht des Landes Hessen, die von der Hessischen Staatskanzlei wahrgenommen wird.
Datenschutz
Falls Sie den Newsletter hr-Info Der Tag abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.