Montag: Gute Waffen, schlechte Waffen? Der Imagewandel der deutschen RüstungsindustrieWaffen, Panzer, Kampfflugzeuge - Kriegsgeschütze aller Art kommen aus der Rüstungsindustrie. Und die hat in Deutschland seit jeher ein schlechtes Image. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine hat sich der Blick auf die Rüstungsindustrie allerdings gewandelt. Vielen ist klar geworden: Ohne Waffenlieferungen haben die Ukrainer gegen die Invasoren keine Chance. Ändert sich also das Image von Rheinmetall, Krauss-Maffei-Wegmann & Co? Sollen wir jetzt Rüstungsaktien kaufen, um die Ukraine zu unterstützen? Und sprechen wir nun von 'guten Waffen'?
[zum Podcast]Dienstag: Holt uns raus! Von Brennpunkten, Teufelskreisen und AuswegenDie Silvesternacht hat eine große Versäumnis aufgedeckt: die Integration von Sozialbenachteiligten. Armut, beengte Verhältnisse, schwache Bildungsangebote führen zur Frustration. Nicht nur unter Menschen mit Migrationshintergrund, sondern auch in sozialschwachen Gebieten. Im schlimmsten Fall führt dieser Frust auf die "schiefe Bahn". Und erst dann merkt auch der Rest der Gesellschaft, was da alles schiefgelaufen ist. Also: Früher hinschauen und gezielt etwas verändern, bevor auch für die nächste Generation der Zug abgefahren ist! Aber wie?
[zum Podcast]Mittwoch: Die Maske fällt: Wir sind so frei ...Anfang Februar endet in allen Bundesländern die Maskenpflicht im öffentlichen Personennahverkehr und im bundesweiten Fernverkehr. Wir können wieder freier durchatmen und uns ins Gesicht schauen. Und dabei auch zurückblicken auf die Zeit unter der Maske. Wie hat sie uns verändert? Wie viel Freiheitseinschränkung war der "Schnutenlappen", wie viel Sicherheit hat uns die Maske vermittelt? Und vor allem: Wie gehen wir jetzt um mit der wiedergewonnenen Freiheit?
[zum Podcast]Donnerstag: Ein Angebot, das man nicht ablehnen kann – die tödlichen Geschäfte der MafiaWir kennen sie aus dem Film: Die Mafia. Als großes Kino. In der Realität ist sie noch viel größer, als uns lieb sein kann: weit verzweigt, gut getarnt und allgegenwärtig. Vor allem in Italien, wo es vor kurzem erst nach 30 Jahren Fahndung gelungen ist, einen der großen Bosse festzunehmen. Während zugleich wie bei der Hydra immer neue Köpfe nachwachsen. Furchtbar! Aber auch furchtbar weit weg? Keineswegs: Die Mafia – auf Sizilien "Cosa Nostra" genannt – ist leider auch "unsere Angelegenheit". Deutschland ist nach Italien ihr Lieblingsplatz in Europa, und deshalb müssen wir hierzulande dringend ein paar Lücken schließen – in unserem Wissen und in unseren Gesetzbüchern.
[zum Podcast]