24.01.2025 Liebe Leserinnen, liebe Leser,
͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
hr Info der Tag Newsletter
24.01.2025

Liebe Hörerinnen und Hörer,

wenn ich morgens das Smartphone in die Hand nehme, erscheinen auf dem Display Eilmeldungen, Empfehlungen oder Insta-Kommentare. Als Redakteurin gehört es zu meinem Job, mich zu informieren. 

Ich bin aber auch privat gerne auf Social-Media-Plattformen unterwegs. Zum Leidwesen mancher Freunde, die das nicht nachvollziehen können. Was sich auf Instagram, X, YouTube oder TikTok abspielt, sei schließlich nicht das echte Leben. 
 
Im Urlaub mache ich deshalb auch mal Social-Media-Detox. Und beruflich fällt eine Plattform bald sowieso weg: Der hr verlässt nach der Bundestagswahl den Kurznachrichtendienst X, früher Twitter. Bislang haben wir da unsere aktuellen Nachrichten gepostet.
 
Auch TikTok ist sehr umstritten. In den USA wurde das Videoportal sogar vorübergehend abgeschaltet. Es werden nicht nur gefälschte Waren angeboten, auch Hassprediger haben dort zum Beispiel leichtes Spiel.
 
Mit den guten und schlechten Seiten von Social-Media-Plattformen beschäftigen wir uns am Dienstag. Gerade jüngere Menschen, die Digital Natives, können sich ein Leben ohne diese Inhalte kaum vorstellen. Doch welche Effekte hat das auf die Nutzerinnen und Nutzer? Wir sprechen mit Experten darüber, ob es eine Zukunft für ein gesünderes Social Media ohne rechte Trolle und fragwürdige Influencer gibt.


Frage der Woche

Wir möchten von Ihnen wissen: Wie halten Sie es mit Social Media? Halten Sie es ohne X, Insta, Facebook und Co. aus? 

Schreiben Sie uns Ihre Meinung per Mail! Einige Antworten werden wir - Ihr Einverständnis vorausgesetzt - in unserer Sendung thematisieren. Ein kleines "best of" gibt's auch nächste Woche hier im Newsletter. 


Unsere Themen der kommenden Woche

Hier ein Überblick über die Themen, die wir für nächste Woche geplant haben.

Montag: 80 Jahre nach Auschwitz
Dienstag: Social Media – Zeit für einen Abschied?
Mittwoch: Die Spuren der Mafia – Geldwäscheparadies Deutschland
Donnerstag: 5 Jahre Brexit

Natürlich kann sich aufgrund aktueller Ereignisse oder aus redaktionellen Gründen kurzfristig immer mal was ändern. Die endgültigen Themen und mehr Details zu den einzelnen Sendungen finden Sie auf unserer Website.

Bild: picture alliance/dpa/SOPA Images via ZUMA Press Wire | Thomas Fuller

Ihre Meinung zum Umarmen

Im letzten Newsletter wollten wir von Ihnen wissen, wie Sie das einschätzen: Sind Sie auf Kuschel-Kurs? Welche Berührungen sind Ihnen vielleicht auch zu viel?

“Ich gebe nur Personen die Hand, die aus meinem Umfeld kommen oder es nicht wirklich vermeidbar ist. Mit Umarmungen habe ich auch so meine Probleme (Bussi- Gesellschaft), weil dies nicht wirklich echt ist. Auch das Andeuten von Küsschen finde ich entbehrlich. Umarmungen nur in meiner Familie und mit ganz wenigen Personen aus meinem Umfeld.”
Manfred Dörrbecker


“Ich gebe Menschen, die mir begegnen oder mir vorgestellt werden, gerne die Hand. Am Händedruck und am gegenseitigen Anschauen erkenne ich schon , ob mir der Mensch sympathatisch oder mir zugewandt ist.
Bei Umarmungen bin ich wohl sehr sparsam. Meine Kinder und Enkel, liebe Freunde und Freundinnen umarme ich sehr gerne und freue mich über die Nähe, die wir haben. Aber bei Menschen, die mich einnehmen und umarmen wollen, trete ich gerne einen Schritt zurück und reiche die Hand.”
Marga Niessing

“Als 58er Baujahr ging es mir mit Umarmungen genauso. Ich war sehr zurückhaltend und überrascht, wenn es mal jemand mit mir versuchte. In Frankreich habe ich dann gelernt, dass ein Kuß rechts und links dazu kam und wenn man sich gut kannte, recht-links-rechts. Heute finde ich es durchaus angenehm, trotzdem komme ich gut ohne aus. Familie ist natürlich was anderes, da bin ich gerne nahebei.”
Matthias Berke

“Wenn ich mich in meinen Zwanzigern mit meinen Freunden getroffen habe, haben wir uns immer bei der Begrüßung und beim Abschied umarmt. Mittlerweile ist mir das zu viel. Jetzt umarme ich meine Freunde nur, wenn wir uns länger nicht gesehen haben - wobei ich das auch nicht bei allen mache.”
Lily Choe

“Mit Umarmung und Wangenkuss bin ich sparsam. Es müssen schon sehr gute Freundinnen und Freunde sein, die ich auf diese Weise begrüße.”
Klaus Philipp Mertens

“Beim Händeschütteln, das früher ja zum guten Benehmen gehörte, wenn man einen Raum mit mehreren Leuten betrat, fühlte und fühle ich mich nicht wohl und fand die Corona-Zeit sehr angenehm in diesem Punkt, da mir auf einmal niemand mehr die Hand aufnötigte. Als Ausdruck der Freude, wenn ich jemanden lange nicht gesehen habe, drücke ich gern die Hand, zumal wenn sich eine Umarmung aus Respektsgründen verbietet.”
Maria Theresia Stein


Was uns diese Woche beschäftigt hat

Montag: Klappe! Donald Trump, die Zweite
 [zum Podcast]
Dienstag: Auf Kuschel-Kurs: Die Macht der Berührung
[zum Podcast]
Mittwoch: Grippe, Corona, keine Lust: Deutschland krankt am Krankenstand
 [zum Podcast]
Donnerstag: Warum Corona uns nicht loslässt. Der Tag im Dialog [zum Podcast]


Und damit verabschieden wir uns für diese Woche und wünschen Ihnen ein schönes Wochenende! Vielleicht ja mit dem einen oder anderen Podcast von Der Tag ... 😊

Wenn Sie Anregungen, Fragen oder Feedback haben, schreiben Sie uns gerne eine Mail.

Viele Grüße und bis nächsten Freitag!

Susanne Mayer


Service & Kontakt
Haben Sie Fragen, Wünsche, Anregungen?

Kontaktieren Sie hr-iNFO Zur hr-Info Webseite

Frequenzen
Wie Sie hr-iNFO über Antenne, Kabel oder Satellit empfangen können, erfahren Sie hier:

Zu den hr-iNFO Frequenzen Zum hr-iNFO Podcast

Neue Version der hr-iNFO-App ist da
Mit der kostenlosen Radio-App von hr-iNFO haben Sie Ihren Lieblingssender auch unterwegs dabei: auf dem Smartphone, Tablet oder mp3-Player.

Zur hr-Info Radioapp

Telefonnummer: +49 69 155-5100

Hessischer Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Deutschland
Telefonnummer: +49 69 155-5111
E-Mail: hzs@hr.de

Umsatzsteuer-ID: DE 114110440

Gesetzlicher Vertreter:
Florian Hager (Intendant)
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Deutschland

Inhaltlich Verantwortlicher i.S.v. § 18 Abs. 2 MStV:
Julia Krittian (Programmdirektorin)
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Deutschland

Aufsicht
Die beiden zuständigen Aufsichtsgremien des Hessischen Rundfunks sind der Rundfunkrat und der Verwaltungsrat. Der Hessische Rundfunk unterliegt der Rechtsaufsicht des Landes Hessen, die von der Hessischen Staatskanzlei wahrgenommen wird.
Datenschutz
Falls Sie den Newsletter hr-Info Der Tag abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.