17.04.2025 Liebe Leserinnen, liebe Leser,
͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
hr Info der Tag Newsletter
17.04.2025

Liebe Hörerinnen und Hörer,

wenn es jetzt langsam wärmer wird, finde ich besonders nach einer Wanderung ein alkoholfreies, eiskaltes Bier sehr erfrischend. Ich habe mich kürzlich durch alle Marken durchgetestet und meinen Favoriten gefunden. Herb und nicht so süßlich, wie viele andere alkoholfreie Biere – oder auch wie das Bier in seinen ersten Jahren anno dazumal.

Denn das Gebräu entstand wahrscheinlich vor knapp 10000 Jahren im Nahen Osten. Trüb, lauwarm und süß und wie ein flüssigerer Brotteig soll das frühe Bier geschmeckt haben, das einen sehr geringen Alkoholgehalt hatte. Der reichte aber anscheinend aus, um zum Beispiel die Mesopotamier „fröhlich, wunderbar und glückselig“ zu machen, betont zu mindestens der Autor Michael Jackson in seinem Werk „Bier“. Für das Bierbrauen waren damals wohl noch die Frauen zuständig.

Das Bier war aber damals noch nicht so lange haltbar wie heute. Warum das Getränk dennoch so beliebt war? Man geht davon aus, dass die leicht berauschende Wirkung die Menschen gesellig gemacht hat in der Gemeinschaft.
Ich habe mal in einem Podcast gehört, dass Bier in der Vergangenheit teils wesentlich berauschender war als es heute ist, denn man mischte ihm zum Beispiel psychoaktive Zutaten wie Bilsenkraut, Stechapfel oder Tollkirsche bei, um Geschmack und berauschende Wirkung zu verstärken.
Ob er seine Untertanen schützen wollte oder vielleicht auch besser kontrollieren: 1516 erließ Herzog Wilhelm IV. das bayerische Reinheitsgebot. Die Untertanen wurden ruhig, nüchterner und das Bier haltbarer.

Frage der Woche

Am Mittwoch ist der Tag des Bieres und wir fragen, wie eigentlich heute der Ruf des Gesöffs ist.

Wir würden deshalb gerne von Ihnen wissen?
Trinken Sie gerne Bier? Und wenn ja, alkoholisch oder lieber 0,0? 

Schreiben Sie uns Ihre Meinung per Mail! Einige Antworten werden wir - Ihr Einverständnis vorausgesetzt - in unserer Sendung thematisieren. Ein kleines "best of" gibt's auch nächste Woche hier im Newsletter. 

Bildbeschreibung: Nicht nur die Wilhelmshöhe ist ein Weltkulturerbe: 
Seit 2013 gehört die Bierkultur zum Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Unsere Themen der kommenden Woche

Hier ein Überblick über die Themen, die wir für nächste Woche geplant haben.

Dienstag: Earth Day, so what!? Schlechtes Klima für Umweltschutz
Mittwoch: Tag des Bieres 
Donnerstag: Kanada hat die Wahl – wie ticken die Kanadier?

Natürlich kann sich aufgrund aktueller Ereignisse oder aus redaktionellen Gründen kurzfristig immer mal was ändern. Die endgültigen Themen und mehr Details zu den einzelnen Sendungen finden Sie auf unserer Website.


Was uns diese Woche beschäftigt hat

Montag: Nicht nur von gestern! Der Wert des Weltkulturerbes [zum Podcast]
Dienstag: Zolltheater: Trumps wirre Wirtschaftspolitik [zum Podcast]
Mittwoch: Müssen wir es Faschismus nennen? [Link zum Podcast]
Donnerstag: Friede, Freude, Ostereier: Zeit für gute Nachrichten? [zum Podcast]

Bildquelle: Imago

Und damit verabschieden wir uns für diese Woche und wünschen Ihnen frohe Ostertage! Vielleicht ja mit dem einen oder anderen Podcast von Der Tag ... 😊

Wenn Sie Anregungen, Fragen oder Feedback haben, schreiben Sie uns gerne eine Mail.

Viele Grüße und bis nächsten Freitag!

Katharina Bruns


Service & Kontakt
Haben Sie Fragen, Wünsche, Anregungen?

Kontaktieren Sie hr-iNFO Zur hr-Info Webseite

Frequenzen
Wie Sie hr-iNFO über Antenne, Kabel oder Satellit empfangen können, erfahren Sie hier:

Zu den hr-iNFO Frequenzen Zum hr-iNFO Podcast

Neue Version der hr-iNFO-App ist da
Mit der kostenlosen Radio-App von hr-iNFO haben Sie Ihren Lieblingssender auch unterwegs dabei: auf dem Smartphone, Tablet oder mp3-Player.

Zur hr-Info Radioapp

Telefonnummer: +49 69 155-5100

Hessischer Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Deutschland
Telefonnummer: +49 69 155-5111
E-Mail: hzs@hr.de

Umsatzsteuer-ID: DE 114110440

Gesetzlicher Vertreter:
Florian Hager (Intendant)
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Deutschland

Inhaltlich Verantwortlicher i.S.v. § 18 Abs. 2 MStV:
Julia Krittian (Programmdirektorin)
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Deutschland

Aufsicht
Die beiden zuständigen Aufsichtsgremien des Hessischen Rundfunks sind der Rundfunkrat und der Verwaltungsrat. Der Hessische Rundfunk unterliegt der Rechtsaufsicht des Landes Hessen, die von der Hessischen Staatskanzlei wahrgenommen wird.
Datenschutz
Falls Sie den Newsletter hr-Info Der Tag abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.